Lyrikkalender 2012
(Wunderhorn-Verlag, 24,80 €)
vorgestellt von Michael Braun und Sabine Peters
Dienstag, 29.11.2011, 20:30 Uhr
Seit Januar 2006 ist der Heidelberger Literaturkritiker Michael Braun mit einer nachhaltigen kalendarischen Sisyphusarbeit beschäftigt. Tag für Tag wählte er für den »Deutschlandfunk-Lyrikkalender« ein Gedicht aus und versah es mit hilfreichen Kommentaren.
Auf diese Weise hat er bislang über 1800 Gedichte in den Programmen des Deutschlandfunks vorgestellt und kommentiert. Von Walther von der Vogelweide, über die Klassiker der Goethezeit bis hin zu den alten und neuen Meistern der Moderne um Durs Grünbein und Raoul Schrott werden dabei alle Perioden der deutschen Lyrikgeschichte berücksichtigt. Seit 2007 erscheint der Lyrikkalender in bewährtem Format: Ein Blatt für jeden Tag, auf der Vorderseite das Gedicht in wechselnder Farbe, mit übersichtlicher Datumsanzeige, den interpretierenden Kommentar auf der Rückseite. Für das Jahr 2012 wird dieses literarische Pionier-Projekt als »Wunderhorn-Lyrikkalender« weitergeführt – er ermöglicht die Wiederbegegnung mit den aufregendsten, überraschendsten und berührendsten Gedichten aus den bisherigen fünf Kalender-Jahrgängen. In der Auswahl trifft man aber auch auf politisch anstößige, motivisch provozierende und ästhetisch widerborstige Gedichte, die in den bisherigen Sammlungen aus unterschiedlichen Gründen keinen Platz gefunden hatten. So startet der Lyrikkalender 2012 eine Entdeckungsreise durch eintausend Jahre deutsche Poesiegeschichte und eröffnet auch bislang unerforschte Seitenwege und Traumpfade.
Michael Braun, 1958 in Hauenstein/Pfalz geboren, lebt als Literaturkritiker in Heidelberg. Veröffentlichungen: die Anthologien (zusammen mit Hans Thill) »Lied aus reinem
Nichts. Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunderts« (2010), »Das verlorene Alphabet. Deutschsprachige Lyrik der neunziger Jahre« (1998), »Punktzeit. Deutschsprachige Lyrik der achtziger Jahre«
(1987) und die Essaysammlung »Der zertrümmerte Orpheus. Über Dichtung« (2002). »Der Deutschlandfunk Lyrikkalender« mit 365 von Michael Braun ausgewählten und kommentierten Gedichten erscheint seit
2007 jährlich als Tageskalender .
Sabine Peters, geb. 1961, studierte Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie in Hamburg. Nach einigen Jahren im Rheiderland lebt sie seit 2004 wieder in Hamburg.
Neben Romanen, Erzählungen und Hörspielen schreibt Sabine Peters auch Essays und Kritiken. Sie wurde ausgezeichnet u.a. mit dem Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb, dem
Clemens-Brentano-Preis und dem Evangelischen Buchpreis.
Im Wallstein Verlag erschienen:
Nimmersatt (2000); Abschied (2003); Singsand (2006); Feuerfreund (2010)