Lesung, gemeinsam mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut – FPI
Trude Simonsohn mit Elisabeth Abendroth: Noch ein Glück. Erinnerungen
Buchpräsentation am 23.01.2015, 20 Uhr
Einführung und Moderation:
Prof.Dr.Ludger van Gisteren, Passau
„Warum habe ich überlebt? Ich hatte viele Chancen, tot zu sein. Ich hatte Glück, trotz allem“, so Trude Simonsohn in der Rückschau auf ihr Leben. In ihrem Erinnerungsbuch schildert sie den Alltag
ihrer jüdischen Familie in der damaligen multinationalen Tschechoslowakei, ihr Engagement in der zionistischen Jugendbewegung. 1942 wurde sie im Zuge der Verhaftungswelle, die dem Attentat auf den
„Reichsprotektor“ Heydrich folgte, als politische Gefangene vor ein Standgericht gestellt. Kurz darauf wurde sie als Jüdin nach Theresienstadt deportiert, von dort 1944 nach Auschwitz.
Nach der Befreiung lebte sie mit ihrem Mann zuerst in der Schweiz, ab 1950 in der Bundesrepublik Deutschland. 1955 zog sie nach Frankfurt am Main, wo sie in der jüdischen Gemeinde die Stelle für
Sozialarbeit und Erziehungsberatung übernahm. 1989–1992 war Trude Simonsohn Gemeinderats-Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.
Gemeinsam mit Elisabeth Abendroth hat sie ihre Erinnerungen aufgeschrieben: Erinnerungen an die Zeit der Verfolgung, Erinnerungen an die, die nicht überlebt haben, aber auch Erinnerungen an das, was
sie trotz allem standhalten ließ.
Trude Simonsohn, geb. 1921 im mährischen Olmütz, besuchte die tschechische Grundschule und das deutsche Gymnasium. 1942 wurde sie von den
Nationalsozialisten verhaftet und ins KZ Theresienstadt gebracht, von dort wurde sie nach Auschwitz deportiert. 1945 wurde sie aus einem Außenlager des Konzentrationslagers Groß-Rosen befreit. Seit
1955 lebt Trude Simonsohn in Frankfurt.
Elisabeth Abendroth, geb. 1947, lebt seit 1978 in Frankfurt. Als Sozialwissenschaftlerin arbeitete sie u.a. im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt in der Historiker-Koordination.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Ludger van Gisteren, Studium der Psychologie, Soziologie und Medizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Psychologie an der Universität Passau.
Das Buch “Noch ein Glück” ist im Wallstein-Verlag erschienen. 149 Seiten, 14,90 Euro, 2014.