Philipp Blom:
Der taumelnde Kontinent
Europa 1900-1914
Fester Einband, 528 Seiten
Mit 86 s/w-Abbildungen, 8 Seiten farbigem Bildteil
Mit Lesebändchen
Preis: 25.90 € (D) / 35.90 sFR (CH) / 26.70 € (A)
ISBN 978-3-446-23292-1
Hanser Verlag
Die 15 Jahre unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren keineswegs eine Zeit des behäbigen Abwartens oder der selbstgefälligen Saturiertheit, wie es beim Gebrauch des Begriffes „Fin de
Siècle“ häufig mitschwingt, sondern diese Jahre waren vielmehr durch einen gewaltigen Umbruch in Technik, gesellschaftlichen Verhältnissen, sozialen und moralischen Einstellungen gekennzeichnet,
Umbrüche, die sich dann nach 1918 voll durchsetzten und in ihrer Radikalität den Umbrüchen, die wir heute 100 Jahre später miterleben, überhaupt nicht nachstehen.
In 15 Kapiteln führt uns Philip Blom 15 Einzelthemen dieser unerwartet bewegten Zeitspanne vor, die sich z.B. mit der Weltausstellung in Paris im Jahre 1900, mit dem Niedergang des immer noch
dominierenden Adels und der beschämenden Rolle Wilhelms II., der russischen Revolution von 1905, den Umwälzungen in den Naturwissenschaften am Beispiel Marie und Pierre Curies, den kolonialen Gräueln
im belgischen Kongo bei der Kautschukgewinnung, den englischen Suffragetten und dem Wandel in den Geschlechterbildern und zahlreichen weiteren symptomatischen und spannenden Themenfeldern
beschäftigen. Dem Autor versteht es dabei, brillantes Erzählen und historisch-politische Analyse glücklich zu verbinden. Heraus kommt ein Lesevergnügen mit hohem Erkenntniswert. Und es gelingen ihm
dabei immer wieder köstliche Formulierungen wie diese, bei der es sich um den Stillstand der österreichisch-ungarischen k.u.k.-Politik dreht:
„Die Politik des Reiches nahm oft denselben Verlauf wie ein Walzer; zuerst nach rechts, dann nach links, sich schwungvoll drehend, bis man schließlich da anlangte, wo man begonnen hatte, immer in
Bewegung, ohne jemals von der Stelle zu kommen.“ (S.71)
Der englisch-deutsche Historiker Philip Blom hat dieses Buch in englischer Sprache verfasst (Originaltitel: The Vertigo Years) und es anschließend für die deutschen Leser selbst übersetzt. Blom lebt
heute in Wien. Ein wesentlicher Antrieb zum Schreiben war für ihn das Zurückweisen der landläufigen Meinung, dass der Erste Weltkrieg der wesentliche Auslöser für das Entstehen der Moderne war. Mit
„Der taumelnde Kontinent“ hat er nachgewiesen, dass vielmehr bereits in den Jahren vor dem Kriege die Fundamente für die moderne Welt gelegt wurden.
Empfohlen von Wolfgang Kiekenap
seit 2011: dtv Taschenbuch Bd.34678 . 528 S. m. zahlr. Abb., 8 farb. Bildtaf. €14,90